Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über den Besuch auf unserer Website www.lindauerdornier.com. Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb dieser Website und der hiermit verbundenen Webseiten, mobilen Applikationen sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. Social Media Profile, auf.
1. Verantwortlicher
Lindauer DORNIER GmbH
Rickenbacher Str. 119
88131 Lindau, Deutschland
Tel: +49 8382 703 0
E-Mail: info@lindauerdornier.com
Website: https://www.lindauerdornier.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@lindauerdornier.com .
2 Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, Art. 4 Abs. 1 DSGVO.
2.2 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und BDSG) und auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.
Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet:
- mit Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst,
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO,
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder
- zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2.3 Weitergabe von Daten
Sofern im Rahmen der Verarbeitung personenbezogene Daten an andere Personen oder Unternehmen weitergegeben werden, erfolgt dies unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und nach Abschluss entsprechender Verträge bzw. Vereinbarung.
2.4 Datenverarbeitung in Drittländern
Sollte eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein sog. „Drittland“ (d.h. in einen Staat außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) zwingend notwendig sein, so erfolgt dies nur bei Vorliegen eines anerkannten Datenschutzniveaus oder auf Grundlage besonderer Garantien, Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften i.S.d. Art. 44 – 49 DSGVO.
2.5 Speicherdauer
Sofern sich aus dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder die der Verarbeitung zu Grunde liegende Einwilligung widerrufen wurde. Stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen entgegen, dürfen die betroffenen personenbezogenen Daten nur noch zu handels- oder steuerrechtlichen Zwecken bzw. zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
2.6 Betroffenenrechte
Der Nutzer hat das Recht auf:
- eine Bestätigung, ob eigene personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie dieser Daten, Art. 15 DSGVO.
- Vervollständigung der eigenen personenbezogenen Daten oder Berichtigung unrichtiger eigener personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO
- Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt, Art. 17 DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Grund vorliegt, Art. 18 DSGVO
- Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Verantwortlichen, Art. 20 DSGVO
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende Gesetze verstößt, Art. 77 DSGVO
- Recht auf Anforderung einer Kopie der Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO, soweit die Datenübermittlung hierauf beruht; erhältlich unter datenschutz@lindauerdornier.com.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: 0981/180 093-0
Telefax: 0981/180 093-800
Der Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Der Nutzer hat das Recht, der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
3 Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website
In aller Regel können Nutzer die Website nutzen, ohne persönliche Informationen bereitzustellen. Ausgenommen hiervon sind Informationen, die bei jedem Zugriff auf die Website automatisiert erfasst (so genannte Server-Logfiles).
Hierzu gehören:
- Dateiname der angeforderten Datei
- verwendetes Endgerät (Mobilgerät oder PC/Laptop)
- Browsertyp /-version
- Javascriptaktivierung
- Cookieaktivierung
- verweisende URL
- IP-Adresse
- Dauer des Zugriffs
- Anzahl der aufgerufenen Seiten
- Klickpfad
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Möglichkeit der technischen Verwaltung und die Gewährleistung der Sicherheit der Website im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt. Zwecke der Verarbeitung sind die Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit, die technische Administration der Netzinfrastruktur sowie die Optimierung der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht, der eine weitere Prüfung erforderlich macht. Der Verantwortliche ist nicht in der Lage, Nutzer anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Personen zu identifizieren.
Für einzelne Funktionalitäten der Website kann es ausnahmsweise erforderlich sein, persönliche Informationen bereitzustellen. Weitere Informationen hierzu finden sich unter dem Punkt „Einzelne Funktionalitäten“.
4 Cookies
Die Website nutzt Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Smartphone o. ä.) abgelegt werden.
„Session-Cookies“ werden beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, die das Speichern von Cookies einschränkt oder komplett verhindert. Zusätzlich können Nutzer die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Weitere Informationen hierzu sind abrufbar beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit Websites und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionalitäten nicht bereitgestellt werden.
Nicht-notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen es,
- Komfort und Leistung von Websites zu verbessern, um bspw. Spracheinstellungen zu speichern,
- Informationen darüber zu sammeln, wie Nutzer Websites verwenden, um bspw. besonders populärer Bereiche der Website zu identifizieren,
- Besuche und Aktivitäten von Nutzern auf Websites nachzuverfolgen, um bspw. gezielte Werbung und Anzeigen zu schalten.
Der Verantwortliche setzt derzeit folgende Cookies zu folgenden Zwecken ein:
Notwendig
Bezeichnung Cookie | Zweck und Funktion der Cookies | Ablaufdatum |
ccbControl | Der Cookie wird dazu verwendet, bestimmte Einstellungen oder Zustimmungen des Nutzers in Bezug auf Cookies und/oder Seitenfunktionen zu speichern. | 1 Monat |
ccbControlPrefs | Der Cookie wird dazu eingesetzt, die vom Nutzer gewählten Cookie- oder Website-Einstellungen (z. B. Tracking- oder Marketing-Präferenzen) zu speichern. | 1 Jahr |
Csrftoken | Der Cookie dient im Rahmen des Django Webframework CMS als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz vor sogenannten Cross-Site Request Forgery-Angriffen (CSRF). | 1 Jahr |
django_language | Der Cookie dient dazu, die vom Nutzer ausgewählte Sprache (Lokalisierung) für die Website zu speichern. | 1 Jahr |
CSRF-TOKEN | Der Cookie dient bei Umfragen über LamaPoll als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz vor sogenannten Cross-Site Request Forgery-Angriffen (CSRF). | Session |
SESSID | Der Cookie dient bei Umfragen über LamaPoll der Verwaltung der Benutzersitzung. | Session |
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Nicht-Notwendig
Bezeichnung Cookie | Zweck und Funktion der Cookies | Ablaufdatum | |
_ga | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. | 2 Jahre | |
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht notwendige Cookies darf für die genannten Zwecke nur mit Einwilligung der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.
5 Einzelne Funktionalitäten
Die auf der Website eingesetzten Funktionalitäten werden auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO betrieben. Soweit nicht anders angegeben, liegt das berechtige Interesse des Verantwortlichen in der Sicherstellung der zweckmäßigen Gestaltung und der kontinuierlichen Optimierung der Website. Zweck der Datenverarbeitung und Kategorien personenbezogener Daten sind im Rahmen der jeweiligen Funktionalität beschrieben.
5.1 Google Analytics
Die Website verwendet Google Analytics, einen Reichweitenanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google").
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzer der Website durch den Verantwortlichen ermöglichen. Hierbei werden u. a. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Um den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, hat der Verantwortliche für die Website die sog. „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Hierdurch werden die IP-Adressen von Nutzern innerhalb der EU nur in gekürzter Form – also anonymisiert – von Google verarbeitet. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gekürzt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Verantwortlichen nutzt Google die gesammelten Daten, um Aktivitäten der Nutzer der Website auszuwerten, Berichte über Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber des Verantwortlichen zu erbringen.
Der Nutzer kann die Erfassung und die Nutzung seiner Daten durch Google verhindern, indem er das folgende Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
Der für Facebook-Produkte zuständige Datenschutzbeauftragte von Meta ist erreichbar unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
5.2 Google Tag Manager
Die Website verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google").
Mit dem Google Tag Manager ist es möglich, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen.
Der Google Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
5.3 Facebook Fanpage
Der Verantwortliche betreibt eine eigene Facebook Fanpage, welche aufrufbar ist unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100063792622362. Facebook ist ein Social-Media-Netzwerk der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Meta“).
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Facebook Fanpage durch den Verantwortlichen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Kunden, Interessenten und Nutzern zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
Bei Aufruf der Facebook Fanpage gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenrichtlinie von Meta, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Insbesondere können Daten durch Meta auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenrichtlinie von Meta für Facebook-Produkte ist abrufbar unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Beim Besuch der Facebook Fanpage werden mit Hilfe von Cookies statistische Informationen über die Nutzung der Facebook Fanpage erstellt. Ist der Nutzer bei Aufruf der Facebook Fanpage selbst in seinem Facebook Konto eingeloggt, erfolgt die Erhebung der Statistiken geräteübergreifend. Weitere Informationen sind abrufbar unter https://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Der Verantwortliche hat auf die Erzeugung und Darstellung dieser sog. „Seiten-Insights“ keinen Einfluss. Zu den von Meta zur Verfügung gestellten Daten gehören: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefon-Nummern. Weitere Informationen sind abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Dem Verantwortlichen ist bekannt, dass die Daten durch Meta zumindest zu Zwecken der Werbung, der Erstellung von Nutzerprofilen sowie zur Marktforschung verarbeitet werden.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, so kann die Verbindung zwischen dem Facebook-Konto des Nutzers und der Facebook Fanpage über die Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ bzw. „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ getrennt werden.
Widersprüche (sog. Opt-Outs) können gesetzt werden unter
https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fads%2Fpreferences%2F%3Fentry_product%3D.
Der für Facebook-Produkte zuständige Datenschutzbeauftragte von Meta ist erreichbar unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
5.4 Instagram
Der Verantwortliche betreibt eigene Seiten bei Instagram, aufrufbar unter https://www.instagram.com/lindauerdornier und unter https://www.instagram.com/lindauerdorniertalents. Die Seiten und ihre technischen Funktionalitäten werden bereitgestellt durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Meta“).
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Instagram-Seiten durch den Verantwortlichen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Kunden, Interessenten und Nutzern zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
Bei Aufruf der Instagram-Seiten gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von Meta, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von Meta ist abrufbar unter https://help.instagram.com/519522125107875.
Beim Besuch der Instagram-Seiten werden von Instagram unter anderem die IP-Adresse sowie weitere Informationen der Nutzer erhoben (z. B. über den Einsatz von Cookies). Dies gilt auch dann, wenn Nutzer kein Instagram-Konto haben oder nicht bei Instagram eingeloggt sind. Ist der Nutzer bei Aufruf der Instagram-Seite selbst in seinem Instagram-Account eingeloggt, ist Meta in der Lage, nachzuvollziehen, ob und wie Nutzer diese Website verwenden. Anhand dieser Daten können auf die Nutzer zugeschnittene Inhalte oder Werbung angeboten werden.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf seinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
5.5 LinkedIn
Der Verantwortliche betreibt eine eigene Seite bei LinkedIn, welche abrufbar ist unter: https://www.linkedin.com/company/lindauer-dornier-gmbh. Die Seite und ihre technische Funktionalität wird bereitgestellt durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als "LinkedIn").
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf der LinkedIn-Seite geschieht aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um dort über das Angebot des Verantwortlichen zu informieren und mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten.
Bei Aufruf der LinkedIn-Seite gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von LinkedIn, auf der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn ist abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.
Bei einem Besuch auf der LinkedIn-Seite werden von LinkedIn personenbezogene Daten der Nutzer erhoben (z. B. über den Einsatz von Cookies). Dies gilt auch dann, wenn Sie kein LinkedIn-Konto haben oder nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch LinkedIn sind abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.
Ist der Nutzer bei Aufruf der LinkedIn-Seite des Verantwortlichen selbst in seinem LinkedIn-Konto eingeloggt, ist LinkedIn in der Lage, nachzuvollziehen, ob und wie Nutzer diese Website verwenden. Anhand dieser Daten kann LinkedIn das Verhalten des Nutzers einem bestimmten LinkedIn-Konto zugeordnet werden. Für den Verantwortlichen ist nur das öffentliche Profil der Nutzer bei LinkedIn einsehbar. Welche Informationen einsehbar sind, ist abhängig von den gewählten Profileinstellungen.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, so sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
5.6 YouTube
Der Verantwortliche betreibt einen eigenen Kanal bei YouTube, ein Internet-Videoportal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Der Kanal ist abrufbar unter https://www.youtube.com/channel/UCDObyyHa34MKJjzx1woy4Nw.
YouTube ermöglicht Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die kostenlose Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser Videoclips. Weitere Informationen zu YouTube sind abrufbar unter www.youtube.com/yt/about/de. Durch jeden Aufruf einer Website, auf welcher ein YouTube-Video integriert wurde, wird der Browser des Nutzers automatisch veranlasst, eine Darstellung des entsprechenden YouTube-Videos von YouTube herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Website durch den Nutzer besucht wird.
Sofern der Nutzer gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt Google mit dem Aufruf einer Website, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Website der Nutzer besucht. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Diese Informationen werden durch Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Konto des Nutzers zugeordnet. Ist eine Übermittlung dieser Informationen an Google vom Nutzer nicht gewollt, kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass der Nutzer sich vor einem Aufruf der Website bei YouTube ausloggt.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
5.7 Font Awesome (lokales Hosting)
Die Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome der Fonticons, Inc., 307 S Main St Ste 202 Bentonville, AR, 72712-9214, USA (nachfolgend bezeichnet als „Fonticons“). Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons wird dabei nicht aufgebaut.
Die Datenschutzerklärung von Font Awesome ist abrufbar unter https://fontawesome.com/privacy.
5.8 Umfragen / LamaPoll
Der Verantwortliche nutzt zum Zwecke der Kundenkommunikation und des Kundenfeedbacks das Umfrage-Tool „LamaPoll“ der Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin, Deutschland (nachfolgend bezeichnet als „Lamano“).
Sofern Kunden an Umfragen teilnehmen, werden die von ihnen eingegebenen Informationen (z. B. Antworten, Bewertungsskalen, Kommentare) von Lamano gespeichert und dem Verantwortlichen zur weiteren Auswertung übermittelt. Die Auswertung von Umfragen erfolgt ausschließlich anonymisiert.
Bei der Teilnahme an Umfragen werden neben dem Datum, dem Start- und Endzeitpunkt auch die Dauer der Beantwortung, der verwendete Webbrowser bzw. das verwendete Betriebssystem und die Sprache, in der die Umfrage beantwortet wurde, erfasst.
Grundsätzlich kann an Umfragen auch ohne die explizite Angabe personenbezogener Daten teilgenommen werden; dies umfasst nicht solche Daten des Nutzers, die zur technischen Bereitstellung und Durchführung der Umfrage erforderlich sind (so genannte Server-Logfiles, vgl. hierzu auch Ziffer 3 der Datenschutzerklärung). Bei gewünschter Kontaktaufnahme oder bei Teilnahme an einem Gewinnspiel (vgl. hierzu auch Ziffer 5.9 der Datenschutzerklärung) können Nutzer im Rahmen von Umfragen auf freiwilliger Basis personenbezogene Daten wie z. B. Firma, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben.
Informationen zum Datenschutz bei Lamapoll sind abrufbar unter: https://www.lamapoll.de/Support/Datenschutz.
5.9 Gewinnspiele
Der Verantwortliche führt auf seiner Website oder in sozialen Netzwerken gelegentlich Gewinnspiele durch. Für die Teilnahme an Gewinnspielen kann die Angabe personenbezogener Daten wie z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse erforderlich sein; dies gilt insbesondere dann, wenn ein Gewinner benachrichtig und ein Preis versendet werden soll. Die vom Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Personenbezogene Daten von Teilnehmern werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Abwicklung des Gewinnspiels notwendig ist. Findet das Gewinnspiel innerhalb eines sozialen Netzwerks (z. B. Instagram) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
5.10 Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare
Für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen nutzt der Verantwortliche „Zoom“, einen Service der Zoom Video Communications, Inc., 6601 College Blvd, Overland Park, KS 66210, USA (nachfolgend bezeichnet als “Zoom”).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren.
An Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren kann über die jeweilige App als auch über die jeweilige browserbasierte Version teilgenommen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung der browserbasierten Versionen grundsätzlich datenschutzfreundlicher möglich ist, als die Nutzung der app-basierten Versionen. Der Umfang der dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten hängt davon ab, welche Angaben Nutzer vor bzw. bei der Teilnahme an einer Telefonkonferenz, einem Online-Meeting, einer Videokonferenz und/oder Webinaren machen.
Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:
- Angaben zum Nutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse (optional), Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: Titel, Datum, Uhrzeit, Ort, ggf. Details zum Meeting, Meeting-ID, Geräte-/Hardware-Informationen
- Text-, Audio- und Videodaten: Nutzer haben ggf. die Möglichkeit, während der Telefonkonferenzen, des Online-Meetings, der Videokonferenzen und/oder Webinare die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom Nutzer gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Nutzer können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Eine Aufzeichnung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren erfolgt nicht. Chatinhalte werden nicht protokolliert. Wenn Nutzer bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir die jeweiligen Anwendungen aus Datenschutzsicht so streng wie möglich konfiguriert. Der Verantwortliche weist darauf hin, dass Microsoft Teams ist Teil von Microsoft Office 365 ist
Weitergehende Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit sind abrufbar unter:
Die Datenschutzrichtlinie von Zoom ist abrufbar unter: https://explore.zoom.us/de/privacy.
5.11 Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen (zum Beispiel per E-Mail oder per Kontaktformular) werden die Angaben des anfragenden Nutzers verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Anfragen zu beantworten.
Eine Weitergabe der im Rahmen der Kontaktaufnahme vom anfragenden Nutzer angegebenen Daten erfolgt nur mit dessen Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.0 Weitere Datenverarbeitungen
6.1 Vertragsverhältnisse
Zur Begründung und/oder Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Kunden ist die Verarbeitung personenbezogener Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Der Verantwortliche verarbeitet Kunden- und Interessentendaten zu Auswertungs- und Marketingzwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, das Dienstleistungsangebot weiterzuentwickeln und hierüber gezielt zu informieren.
Eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
6.2 Digitales Kundenportal myDoX ®
Der Verantwortliche betreibt ein digitales Kundenportal, abrufbar unter https://mydox.com. Das Kundenportal dient dem Informationsaustausch zwischen dem Verantwortlichen und seinen Kunden sowie der Bestellung von Ersatzteilen bzw. der Abwicklung von Rücklieferungen. Bei den ausgetauschten Informationen handelt es sich in der Regel um technische und nicht um personenbezogene Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Kundenportals ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Rahmen der Nutzung des Kundenportals werden Protokolldaten gespeichert, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, der missbräuchlichen oder unbefugten Nutzung des Kundenportals vorzubeugen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Protokolldaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Gewährleistung der Sicherheit des Kundenportals im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt.
Für jeden Nutzer des Kundenportals wird ein Nutzerkonto angelegt. Nutzer können sich nach der Eingabe ihrer E-Mail-Adresse und ihres Passworts im Kundenportal anmelden und haben dort Zugriff auf für sie relevante Bereiche. Hat ein Nutzer sein Passwort vergessen, kann er dieses über eine entsprechende Funktion erneuern.
Folgende (personenbezogenen) Daten werden im Zusammenhang mit einem Nutzerkonto für das Kundenportal verarbeitet:
- E-Mail-Adresse und Passwort
- Anrede, Vorname/Name, Funktion/Abteilung, Rolle, Status
- Angebote, Bestellungen, Lieferadresse, Rechnungen
- Einwilligung personalisierte Inhalte und Angebote
- Protokolldaten
Der Nutzer kann Ersatzteile über den Teilekatalog oder anhand der Baugruppendarstellung auswählen und in den Warenkorb legen; auch Rücklieferungen werden über eine entsprechende Funktion im Warenkorb abgewickelt. Anschließend gelangt der Nutzer zum Checkout-Prozess. Dieser enthält die folgenden Schritte:
- Auswahl Angebot / Bestellung
- Auswahl Zahlungsart (Rechnung)
- Auswahl Lieferadresse
- Auswahl Versandart / Versanddatum
Das Kundenportal bietet Nutzern die Möglichkeit, Produkte aus dem Warenkorb zu exportieren bzw. in den Warenkorb zu importieren. Weiterhin ist es dem Nutzer möglich, Warenkörbe unter Vergabe eines Namens und einer Beschreibung zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu laden.
Der Verantwortlich gibt Daten zum Zwecke der technischen Betreuung des Kundenportals ggf. an unterstützende Dienstleister weiter, die er sorgfältig ausgewählt hat. Es ist gewährleistet, dass alle Dienstleister die Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit einhalten. Nach vollständiger Beendigung des Kundenverhältnisses wird das Nutzerkonto gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern der Nutzer nicht ausdrücklich einer darüberhinausgehenden Datenverarbeitung zugestimmt hat.
Nutzer des Kundenportals können über Vorgänge, die für das Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Zusätzlich haben Nutzer die Möglichkeit, nach Erteilung einer entsprechenden Einwilligung per E-Mail über Produkte und Leistungen des Verantwortlichen informiert zu werden.
Der Verantwortliche setzt im Rahmen des Kundenportals derzeit folgende Cookies zu folgenden Zwecken ein:
Notwendig
Bezeichnung Cookie | Zweck und Funktion der Cookies | Ablaufdatum | |
cookie-notification | Der Cookie verfolgt den Zweck, festzuhalten, ob ein Nutzer die Cookie-Hinweisleiste oder Cookie-Informationen bereits gesehen und bestätigt bzw. geschlossen hat. | 1 Jahr | |
anonymous-consents | Der Cookie wird verwendet, um Einwilligungen von Nutzern zu speichern, wenn diese (noch) nicht in ein Kundenkonto eingeloggt sind. So lassen sich beispielsweise Einstellungen zu Cookies, Newsletter-Anmeldungen oder Marketingzwecken auch für anonyme bzw. nicht eingeloggte Besucher festhalten, ohne dass sie ihre Einwilligungen bei jedem Besuch erneut erteilen müssen. | 1 Jahr | |
cookiesession1 | Der Cookie dient dazu, die aktuelle Sitzung während des Website-Besuchs zu verwalten. Er speichert beispielsweise eine Sitzungs-ID, mit der das System Nutzer innerhalb einer Browsersitzung eindeutig zuordnen kann (z. B. zur Verwaltung von Logins oder Warenkörben). | 1 Jahr | |
JSESSIONID | Der Cookie dient in Java-basierten Webanwendungen dazu, die aktuelle Sitzung während des Website-Besuchs zu verwalten. Er speichert beispielsweise eine Sitzungs-ID, mit der das System Nutzer innerhalb einer Browsersitzung eindeutig zuordnen kann (z. B. zur Verwaltung von Logins oder Warenkörben). | Session | |
acceleratorSecureGUID | Der Cookie wird von der SAP Commerce Cloud (ehemals Hybris) verwendet und enthält eine eindeutige (GUID-basierte) Kennung, um Sitzungen sicher zu verknüpfen und zu überprüfen. | Session | |
goBackNr |
Der Cookie "goBackNr" speichert Informationen darüber, auf welche vorherige Seite oder welchen Schritt im Benutzerfluss (z. B. Checkout) bei Bedarf zurückgesprungen werden soll. |
Session | |
sapextlb_PRD | Der Cookie wird in SAP-Umgebungen für das Load-Balancing eingesetzt. Er sorgt dafür, dass Anfragen während einer Session konsistent an denselben Server weitergeleitet werden. | Session | |
oldUrl | Der Cookie wird dazu verwendet, die zuletzt besuchte Seite (bzw. deren URL) zwischenzuspeichern. | Session | |
previousUrl | Der Cookie wird dazu verwendet, die zuletzt besuchte Seite (bzw. deren URL) zwischenzuspeichern. | Session |
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
6.3 Beschäftigungsverhältnisse
Die Website bietet Bewerbern die Möglichkeit, sich beim Verantwortlichen per E-Mail oder über ein Bewerberportal zu bewerben. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die mit der konkreten Bewerbung in Zusammenhang stehen, also z. B. allgemeine Daten zur Person, Angaben zur Schul-, Berufs- und Weiterbildung sowie sonstige Angaben, die Bewerber übermitteln.
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für den Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses, falls ein solches zustande kommt, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Weiterhin können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen den Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Personenbezogene Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen den Verantwortlichen werden personenbezogenen Daten maximal 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.
Sollte aktuell kein Beschäftigungsverhältnis in Frage kommen, besteht die Möglichkeit, die Bewerbung in einen Bewerber-Pool aufnehmen zu lassen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Bewerber im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden maximal 2 Jahre gespeichert und danach gelöscht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Bewerber sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu machen. Für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis ist die Bereitstellung personenbezogener Daten jedoch erforderlich. Soweit Bewerber keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kann der Verantwortliche keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Es wird empfohlen, im Rahmen der Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die in diesem Zusammenhang erforderlich sind.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten über das Bewerberportal sind direkt im Bewerbungsprozess über einen entsprechenden Link abrufbar.
7 Sicherheit der Verarbeitung
Die Website verwendet das TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die vom eingesetzten Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Website der Website verschlüsselt übertragen wird, ist in der Adressleiste des Browsers am Präfix https:// und/oder am geschlossenen Schloss-Symbol erkennbar.
Der Verantwortliche setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die durch sie verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8 Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 23.06.2025.
Aufgrund fortlaufender rechtlicher und technischer Entwicklungen behält sich der Verantwortliche vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren.