75 Jahre Webmaschinenbau „Made in Germany“: DORNIER feiert Jubiläum auf ITMA Asia + CITME

27.10.2025 in Webmaschinen
logo-itma-asia.png

Anlässlich seines 75-jährigen Firmenjubiläums präsentiert der Maschinen- und Anlagenbauer Lindauer DORNIER vom 28. bis 31. Oktober 2025 auf der ITMA Asia + CITME in Singapur (Halle 2, Stand B401) aktuelle Entwicklungen rund um seine Greifer- und Luftwebmaschinen. Im Mittelpunkt stehen energieeffiziente Webtechnologien, neue IoT-Lösungen für die vernetzte Textilproduktion sowie Anlagen für die Serienproduktion moderner Faserverbundbauteile.

Auf der ITMA Asia + CITME, der Leitmesse für Textil- und Bekleidungstechnologie im asiatischen Raum, steht bei DORNIER die nachhaltige, digitalisierte und automatisierte Textilproduktion im Fokus. „Wir entwickeln unsere Webmaschinensystemfamilie in puncto Effizienz, Energieeinsparung und intelligenter Prozessüberwachung konsequent weiter“, sagt Wolfgang Schöffl, Leitung der Produktlinie Webmaschinen bei DORNIER. „Deshalb freuen wir uns darauf, unseren Kunden in den Bereichen technische Textilien, Bekleidung und Heimtextilien unsere neuesten Entwicklungen zu präsentieren.“

Greiferwebmaschine P2: Punktgenaue Schusssteuerung mit PIRO
Mit dem neuen PIRO-System stellt DORNIER seine jüngste Innovation für die Greiferwebmaschine P2 vor. Damit lässt sich jeder einzelne Schuss punktgenau einstellen („pic-a-pic“). „Mit PIRO kann der jeweils optimale Auslösezeitpunkt pro Schusskanal selbst bei Schussgarnen unterschiedlicher Feinheit oder Elastizität eingestellt werden“, erklärt Frank Seifried, Technologiezentrum Webtechnik. „Das reduziert den Schussabfall deutlich und verbessert die Gewebequalität enorm.“ Da sich alle Daten zu PIRO artikelbezogen speichern und digital abrufen lassen, werden zudem die Artikelwechselzeiten stark verkürzt und die Reproduzierbarkeit erhöht. Besonders Hersteller technischer Gewebe wie Industriefilter, Geotextilien, Förderbänder oder Drahtgewebe profitieren davon. PIRO ist für alle P2-Greiferwebmaschinen verfügbar – auch als Nachrüstung.

Luftwebmaschine A2: Intelligente Prozessüberwachung
Im Bereich Luftweben wird auf der ITMA Asia der Generationswechsel zur Luftwebmaschine A2 weiter vorangetrieben. Wie die Greiferwebmaschine P2 basiert auch die A2 auf dem modularen Baukastenprinzip der DORNIER-Systemfamilie mit standardisierten Schnittstellen und individuellen Maschinenausführungen. Zugleich steht die A2 für einen Paradigmenwechsel in puncto Energieeffizienz und Produktivität. Dank ihrer überarbeiteten Haupt- und Relaisdüsen mit elektronischer Luftregelung bietet sie Herstellern von Markisen, Airbags, Reifencord und Teppichen große Einspar- und Qualitätsvorteile. „Die intelligente Prozessüberwachung der A2 sorgt für weniger Ausfallzeiten und ein energie- und luftsparendes Weben“, sagt Volker Janke aus dem Produktmanagement Webmaschine. Über das Touchpanel ServoControl-2 lassen sich alle Funktionen zur Überwachung des Schussfadeneintrags und des Luftdruckniveaus übersichtlich einsehen.

Tapes und Composites in Serie herstellen
In Singapur präsentiert DORNIER auch die neuesten Fortschritte seiner Anlagensysteme für die Serienproduktion moderner Faserverbundbauteile. Dazu zählt die Tape-Produktionsanlage PROTOS® TP für die Herstellung unidirektionaler und faserverstärkter Tapes aus Carbon, Glas oder Aramid. Ebenso die Tape-Webmaschine PROTOS® TW, mit der sich aus Kett- und Schuss-Tapes Halbzeuge für duro- und thermoplastische Composite-Bauteile weben lassen. Mit den Anlagen aus dem Geschäftsbereich Composite Systems®, zu denen auch die 3D-Webmaschine TRITOS® PP gehört, lassen sich hochbelastbare, formstabile und dennoch leichte Composites für anspruchsvolle Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Mobilität, Medizin und Sport wirtschaftlich in Serie fertigen.

DORNIER stärkt Service und Vertrieb in Asien
Ein weiterer Schwerpunkt auf der Messe ist der Ausbau der DORNIER-Präsenz in Asien. So hat die chinesische Tochtergesellschaft DORNIER Machinery (Shanghai) erst kürzlich den gesamten Vertriebs- und Servicebereich für Südostasien übernommen, um Kunden aus den Bereichen Luft- und Greiferweben sowie Composite-Herstellung künftig noch gezielter zu betreuen. Zugleich wurde das regionale Vertriebsteam deutlich erweitert, um die Kundennähe und die Reaktionszeiten in ganz Asien weiter zu verbessern.

Wechsel an der Spitze der Produktlinie Webmaschine
Für Wolfgang Schöffl wird es die letzte ITMA Asia als Leiter der Produktlinie Webmaschinen sein. „Nach zehn Jahren im Unternehmen verabschiede ich mich zum Jahresende in den Ruhestand. Ich freue mich darauf, im Jubiläumsjahr von DORNIER noch einmal gemeinsam mit unseren Kunden auf die Meilensteine der Vergangenheit und die innovativen Entwicklungen der Zukunft zu blicken“, so Schöffl. Seine Nachfolgerin wird Yvonne Schuberth. Die gelernte Textilerin leitete bislang den Vertriebsinnendienst der Produktlinie Webmaschinen.

„Made in Germany“: 75 Jahre Webmaschinenqualität von DORNIER
In diesem Jahr feiert das 1950 von Peter Dornier, Sohn des Flugzeugpioniers Claude Dornier, gegründete Familienunternehmen ein besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren steht DORNIER für Innovation, Präzision und Qualität im Maschinen- und Anlagenbau „Made in Germany“. Bereits in den frühen 1950er-Jahren sorgte das Unternehmen mit seinem ersten Webstuhl DoTex für Aufsehen. Den entscheidenden Technologiewandel markierte jedoch die Einführung der weltweit ersten schützenlosen Greiferwebmaschine im Jahr 1967: Während bis dahin Webschützen überwiegend aus Holz den Schussfaden passiv transportierten, übergaben sich in der neuen Greiferwebmaschine von DORNIER zwei aktiv gesteuerte Greifer den Schussfaden direkt. Heute erfolgt dieser Fadenwechsel bis zu 600-mal pro Minute – also zehnmal in der Sekunde. Dieser Innovationssprung modernisierte das Weben von Bekleidung, Heimtextilien und technischen Textilien grundlegend.

Ende der 1980er-Jahre gelang es DORNIER, durch die Kombination eigener Luftwebtechnik mit Jacquardmaschinen die Produktivität des Luftwebens deutlich zu steigern. In enger Zusammenarbeit mit führenden Airbag-Herstellern entwickelt DORNIER seither wegweisende Webtechnologie für flachgewebte Airbags und „One Piece Woven“-Airbags. Heute ist DORNIER enger Technologiepartner der weltweit größten Airbag-Hersteller, bei denen die Webmaschinen aus Lindau der Industriestandard sind. Dank ihres schonenden und wartungsfreien Schusseintrags sind Luftwebmaschinen von DORNIER auch bei Herstellern feiner Anzugstoffe aus Wolle weltweit als Benchmark etabliert. Die Greiferwebmaschinen von DORNIER wiederum, die bis zu 16 verschiedene Schussfäden verarbeiten können, gelten bei vielen Herstellern anspruchsvoller technischer Textilien und hochwertiger Mode als technologische Referenz.